Daldrup & Söhne AG
Lüdinghauser Str. 42-46
59387 Ascheberg / Westfalen
Germany
Tel: +49 (0) 25 93 / 95 93 - 0
Fax: +49 (0) 25 93 / 72 70


Geschäftsadresse
Bajuwarenring 17a
82041 Oberhaching
Germany
Tel: +49 (0) 89 / 45 24 37 920
Fax: +49 (0) 89 / 45 24 37 988


E-Mail: info@daldrup.eu


Tochtergesellschaften

BR Honselersdijk (NL)
Christian J. Klugstedt
GERF B.V.
Veilingweg 25
2675 BR Honselersdijk
Niederlande
Tel +49 (0) 2593 9593 - 0
Fax +49 (0) 2593 7270
E-Mail: info@gerf.eu


Rothenburg (CH)
Daldrup Bohrtechnik AG
Stationsstrasse 90
6023 Rothenburg
Schweiz
Tel +41 (41) 511 14 - 40
Fax +41 (41) 511 14 - 45
E-Mail: info@daldrup.eu

Glossar

Abgelenkte Bohrungen
Abgelenkte/"gesteuerte" Bohrungen gelten als sehr komplex, da sie neben einer sehr hohen geforderten Präzision vor allem auch eine besondere Anforderung an die Stabilität des Bohrlochs voraussetzen.
Ablagerung
Geschichtete Gesteine, welche aus Absetzungs- oder Abschei-dungsvorgängen entstanden sind.
Ablenkkeil
Bohrtechnisches Hilfsmittel mit einer schrägen Fläche, entlang derer der Meißel in vorgegebener Richtung ablenkt wird.
Aquifer
Boden oder Gesteinskörper/Gesteinsschicht. In den Hohlräumen kann Wasser fließen. Wird auch Grundwasserleiter genannt.
Bohrfortschritt
Vortriebsgeschwindigkeit des Bohrers, wird meist in Metern pro Stunde angegeben.
Dublette
Bei einer geothermischen Dublette wird aus einer Bohrung Thermalwasser entnommen, thermisch/energetisch genutzt und abgekühlt in eine andere Bohrung verpresst.
Durchlässigkeit (Permeabilität)
Hydraulische Leitfähigkeit eines Gesteins.
Fraccing (Hydraulic fracturing)
Methode, bei der Wasser mit hohem Druck in ein Gestein gepresst wird, um ein Bohrloch zu weiten bzw. neue Risse in dem Gestein herbeizuführen.
Fündigkeitsrisiko
Das Fündigkeitsrisiko ist bei geothermischen Bohrungen das Risiko, ein geothermisches Reservoir mit einer (oder mehreren) Bohrung(en) in nicht ausreichender Quantität oder Qualität zu erschließen.
Hot-Dry-Rock-Verfahren (HDR)
Um heißes Gestein als petro-thermales System nutzen zu können, muss das Gestein mit Hilfe des Fraccing so präpariert werden, dass es als Wärmetauscher dienen kann. Dazu injiziert man i.d.R. kaltes Wasser als Wärmeträger, welches durch das heiße Gestein fließt und die darin enthaltene Wärmeenergie anschließend an die Oberfläche bringt.
Hydro-thermale Quellen
In großen Tiefen natürlich vorkommende Thermal-wasservorräte, sog. Heißwasser-Aquifere. Die hydrothermale Energiegewinnung ist je nach Temperatur als Wärme oder Strom möglich.
Kalina-Anlagen
Wie der ORC-Prozess arbeiten auch die Kalina-Anlagen mit einer Turbine mit zwei Kreisläufen. Bei dem eingesetzten Arbeitsmedium handelt es sich um ein Gemisch aus Wasser und Ammoniak, welches bereits bei sehr niedrigen Temperaturen verdampft.
Karbonatgestein
Meist durch Ablagerungen entstandene Gesteinsgruppe, welche überwiegend aus Karbonatmaterialien aufgebaut ist. Zu den Karbonatgesteinen gehören Kalke, Dolomite, Magnesite u.a.
Kluft
Geschlossene oder geöffnete Trennfuge im Gestein, an der nur geringe Bewegung stattgefunden hat.
Kreide
Zeitabschnitt (Periode des Erdmittelalters), vor 135-65 Mio. Jahren.
Lithologie (Petrographie)
Wissenschaftliches Fachgebiet, das sich mit der Beschaffenheit der Gesteine beschäftigt.
Malm
Zeitabschnitt (Epoche) des Jura (163-135 Mio. Jahre), auch als weißer Jura bezeichnet.
Mammutpumpe
Fördereinrichtung, bei der über ein Rohr Luft mit hohem Druck in das Bohrloch eingeblasen wird, welche beim Aufstieg das Wasser mitreißt.
Molassebecken
Nördliche Vortiefe der Alpen, erstreckt sich im Alpenvorland vom Rhônetal über die Schweiz, Süddeutschland bis nach Österreich.
ORC-Anlagen (Organic Rankine Cycle)
Es handelt sich um eine Turbine mit zwei Kreisläufen (Binärmaschine). Die Turbine wird mit einem Arbeitsmedium angetrieben, das bereits bei geringen Temperaturen verdampft. Über einen Wärmetauscher nimmt dieses Arbeitsmittel thermische Energie z.B. aus dem Thermalwasser auf. Das Thermalwasser selbst gelangt dabei nicht in die Turbine.
Petro-thermale Systeme
Gesteine in größerer Tiefe weisen eine hohe Temperatur auf. Sofern diese Gesteine nahezu wasserfrei sind, kann die darin gespeicherte Energie zur Strom- und Wärmeerzeugung mit Hilfe des HDR-Verfahrens genutzt werden.
Reinjektion
Rückführung von aus dem Untergrund entnommenen Flüssigkeiten in die Entnahmeschicht (s. a. Verpressen).
Richtbohrung (abgelenkte/gesteuerte Bohrung)
Richtbohrungen werden nicht senkrecht bzw. nicht durchgängig in Form einer geraden Linie von der Oberfläche abgeteuft, sondern knicken in einer bestimmten Tiefe ab.
Round Trip (Verlängerung des Bohrgestänges)
Bei Bohrungen in großen Teufen muss das Bohrgestänge kontinuierlich um neue, i.d.R. Stahlstücke, im Rahmen des Round Trips verlängert werden.
Säurestimulation
Einpressen eines Säuregemisches (z.B. Salzsäure) in das nicht verrohrte Bohrloch zur Steigerung der Ergiebigkeit durch chemische Reaktion mit dem Karbonatgestein.
Sediment
Synonym für Ablagerung.
Spülungsverlust
Eindringen und Verbleiben von Spülung in gut durchlässigem Gestein.
Störung
Trennfuge im Gestein, an der eine Verstellung der beiden angrenzenden Schollen stattgefunden hat (gegeneinander versetzt oder verschoben).
Verpressen
gezieltes Einbringen von meist flüssigen Substanzen in den Gesteinsuntergrund unter Zuhilfenahme von Druck.
Verkarstung
natürlich chemische Auflösungs- und Zersetzungsprozesse an durch Wasser angreifbaren Gesteinen (z. B. Kalk, Dolomit, Steinsalz, Gips, etc.).
Teufe
Länge bzw. Tiefe einer Bohrung, eines Schachtes, etc.
Triplette
Eine Triplette besteht aus insgesamt drei i.d.R. Tiefbohrungen, die zumeist in verschiedene Dimensionen abgelenkt werden.
Workover
Nach Beendigung der Bohrung folgen die Bohrlochmessung, die Reinigung sowie Pump- und Förderversuche, um Aufschluss über die hydrothermalen und hydraulischen Gegebenheiten zu erlangen.
Zementbrücke
Bohrlochabschnitt, der mit Zement verfüllt ist, welcher meist dazu dient, ein Bohrloch abzusperren bzw. für dessen Stabilität zu sorgen.